27.05.2024

Scheine für Vereine

Es ist wieder soweit! 

Seit dem 27.05.2024 gibt es wieder Aktion Scheine für Vereine von REWE. Unter dem Motto "Weil uns Sport vereint" können wieder Vereinsscheine gesammelt und für den VfL Pinneberg eingelöst werden.

Pro 15,00 € Einkaufswert gibt es 1 Vereinsschein gratis. Die Vereinsscheine können direkt im VfL-Sportzentrum abgegeben oder online unter https://scheinefuervereine.rewe.de/verein/10000000656 dem VfL Pinneberg zugeordnet werden.

Der Verein kann die Vereinsscheine gegen tolle Prämien für den Sport einlösen. Macht alle mit und unterstützt den VfL!

 

 

23.05.2024

Delegiertenversammlung 2024

Einladung zur Delegiertenversammlung des VfL Pinneberg e.V.
am Donnerstag, dem 20. Juni 2024, um 19.30 Uhr im VfL-Sportzentrum


Vorläufige Tagesordnung

  1. Eröffnung der Delegiertenversammlung
  2. Feststellung der stimmberechtigten Delegierten
  3. Festsetzung der Tagesordnung
  4. Berichte
    1. des Vorstandes
    2. des Aufsichtsrates
    3. der Kassenprüfer
  5. Entlastung
    1. des Vorstandes
    2. des Aufsichtsrates
  6. Genehmigung des Etatplanes 2024
  7. Wahlen
    1. zwei Aufsichtsratsmitglieder für drei Jahre
    2. zwei Kassenprüfer/innen für jeweils zwei Jahre
    3. die Mitglieder des Ehrengerichts für jeweils zwei Jahre
  8. Anträge
  9. Informationen und Mitteilungen

Die Delegierten der Delegiertenversammlung sind über den Delegiertenschlüssel (Stichtag 01.01.2024) festgelegt.

VfL Pinneberg e.V.
Der Vorstand
Carsten Lienau
Vereinsvorsitzender

Anträge müssen bis spätestens 30.05.2024 schriftlich in der VfL-Geschäftsstelle eingegangen sein.

06.05.2024

Der Fitness-Trend beim VfL

HYROX-Bericht im ZDF

Die Trendsportart HYROX vereint Kraftausdauer, Schnelligkeit und Laufstärke. Das ZDF-Morgenmagazin hat diesen Sport ausprobiert und zeigt, worauf zu achten ist. Hier gibt es den Bericht in der ZDF-Mediatek: Fitness-Trend Hyrox - ZDFheute

Und für alle, die es direkt selbst ausprobieren möchten: Kommt zum VfL!

Immer dienstags um 19:45 Uhr im VfL-Sportzentrum.

Philipp Obloch & Uwe Hönke

02.04.2024

Neuer Jugendkoordinator in der Fußballabteilung

Herzlich willkommen Philipp!

Philipp Obloch ist ab heute hauptamtlicher Jugendkoordinator unserer Fußballabteilung. Er wird sich ab sofort um die Belange unserer derzeit 12 Mädchen- und 28 Jungsmannschaften kümmern. Der Diplom-Sportwissenschaftler und Inhaber der UEFA A-Lizenz wird dabei zusammen mit Annette Nazarenko-Grund und Sven Lempfert zusammenarbeiten. Mit der Schaffung der Stelle eines Jugendkoordinators will die Fußballabteilung das nächste Level einer effizienten und nachhaltigen Talentförderung erreichen.

Philipp Obloch ist kein Unbekannter in der hiesigen Fußballszene. Derzeit trainiert er noch den Kummerfelder SV in der Landesliga. Für die Mission Klassenerhalt wünschen wir ihm und unseren Nachbarn aus Kummerfeld maximalen Erfolg.

25.03.2024

11. Pinneberger Bärchenturnier

nach einer vierjährigen Pause findet wieder das traditionelle Anfängerturnier in Pinneberg statt!

Am 23.03.2024 fand nach einer vierjährigen Pause wieder das traditionelle Anfängerturnier in Pinneberg statt. Wir durften fast 100 Kinder in den Altersklassen von U9 bis U15 begrüßen. Dies bot vielen Kindern die perfekte Gelegenheit, ihre ersten Erfahrungen auf Turnieren zu sammeln. Dank der sorgfältigen und strukturierten Vorbereitung von Andre und Valerij, der Unterstützung der gesamten Pinneberger Judosparte und der technischen Expertise von Fabian wurde das Turnier zu einem herausragenden Ereignis.

Zahlreiche Eltern und Trainer äußerten ihre Zufriedenheit darüber. Diese Veranstaltung diente auch als optimale Vorbereitung auf unser größeres Turnier im September, bei dem wir 300 Teilnehmer jeden Alters erwarten. Wir freuen uns bereits jetzt auf die Unterstützung und rege Teilnahme.

25.03.2024

Kinder stark machen mit der Ballsportgruppe

Der Monat März stand in der Ballsportgruppe im Zeichen der Aktion "Kinder stark machen".

Diese Aktion wird von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung organisiert.

Neben Infos für Eltern gibt es auch einen Mitmachparcours in dem die Kinder die unterschiedlichste Herausforderungen erhalten: Balance, Körpergefühl, Zusammenarbeit, Vertrauen und vor allem sich trauen etwas zu machen, was man vielleicht noch nicht kennt oder kann.

In den ersten Wochen wurde ein Teil dieses Parcours eingebaut. Am 20.03. fand dann der Finaltag statt, an dem mit der Unterstützung von Eltern (vielen Dank dafür!) alle Parcoursaufgaben hintereinander bewältigt werden mussten.

Dabei war das Seilspringen sowohl die herausfordernste Übung für die Kinder, aber auch gleichzeitig die Übung, die alle am liebsten noch viel länger machen wollten. Aus Trainersicht gestalteten sich die beiden letzten Übungen des Parcours als die interessantesten.

Mit zwei Hockeyschlägern mussten zwei Kinder zusammen einen Ball einen kleinen Slalomparcours durchtragen... was anfangs noch so leicht aussah, gestaltete sich dann doch etwas schwieriger und die Kinder konnten beweisen, dass sie sich wirklich gut konzentrieren können.

Den Abschluss machte die Vertrauensübung, bei der einem Kind die Augen verbunden wurden und es von einer anderen Person (meistens ein anderes Kind) durch einen Parcour geführt wurde. Gar nicht so einfach sich tatsächlich führen zu lassen und blind jemand anderem vertrauen zu müssen.

 

Die Aktion hat viel Spaß gemacht und vermutlich war die volle Stempelkarte (= alle Aufgaben geschafft) am Ende die größte Belohnung für jedes einzelne der 18 Kinder.

Wiederholung nicht ausgeschlossen.

01.03.2024

Goldene Verdienstnadel für Olaf und Monika Bähr

In Anerkennung der Verdienste um die Vereinsarbeit ehrt der Vorstand des VfL Pinneberg e.V

Wir freuen uns, euch mitteilen zu können, dass unser langjähriger Spartenleiter, Olaf Bähr, für seine herausragenden Verdienste persönlich vom gesamten Vorstand des VfL Pinnebergs im Rahmen der Jahreshauptversammlung mit der Goldenen Verdienstnadel ausgezeichnet wurde.

Seit mehreren Jahrzehnten führt Olaf Bähr (5.Dan) unsere Sparte mit unermüdlichem Einsatz. Gleichzeitig ist er auch Trainer in zahlreichen Gruppen, wo er sein Fachwissen und seine Begeisterung für unseren Sport weitergibt.

Diese Anerkennung ist das Ergebnis seiner langjährigen Arbeit und seiner unermüdlichen Hingabe für unsere Sparte. Olaf Bähr steht nicht nur für Engagement und Einsatzbereitschaft, sondern auch für Inspiration und Motivation. Seine Fähigkeit, Menschen zu begeistern und sie zu ermutigen, ihr Bestes zu geben, ist ein wahrer Segen für unsere Gemeinschaft.

Aber das ist nicht alles! Auch Monika Bähr, seine Frau, wurde mit derselben Auszeichnung, der Goldenen Verdienstnadel, geehrt.

Über viele Jahrzehnte hinweg war Monika die Kassenwartin unserer Sparte. Mit außergewöhnlicher Hingabe und Präzision hat sie ihre Aufgaben gemeistert. Doch ihre Rolle ging weit über die Finanzen hinaus. Monika war eine unverzichtbare Stütze in allen Belangen. Ohne sie wären viele unserer Ausflüge, Aktivitäten und Fahrten entweder nicht möglich gewesen oder nicht so reibungslos verlaufen.

Wir möchten Monika Bähr unseren aufrichtigen Dank aussprechen für ihre herausragende Arbeit und ihre unermüdliche Unterstützung. Ihr Engagement und ihre Liebe zur Gemeinschaft haben maßgeblich dazu beigetragen, dass unsere Sparte zu dem wurde, was sie heute ist - eine lebendige und erfolgreiche Gemeinschaft, in der jeder geschätzt und unterstützt wird.

26.02.2024

23. Barmstedt Cup im Trampolin

Ein Bericht von Trainer Thomas

Am 10.02.2024 fand der 23. Barmstedt Cup in eben jenem Barmstedt statt. Angereist sind wir bereits einen Tag davor.

Bei einem Turnier mit mehr als 200 Teilnehmern, aus ganz Deutschland und den Niederlanden, steht man in der Regel beim Einturnen sehr lange an. Das ist manchmal etwas anstrengend und/oder nervig, aber häufig hat man auch das Glück, dass man sich mit Freunden aus anderen Vereinen lang und breit unterhalten oder neue Freundschaften schließen kann.

Freitag Abend nach dem Einturnen ist unsere Gruppe dann noch los, um Verpflegung für den nächsten Tag beim Supermarkt zu besorgen und um noch etwas Warmes zu essen. Im Anschluss haben wir dann noch ein paar Runden Bandido gespielt, ehe wir in der angrenzenden Schule übernachteten.

Bevor wir jetzt zum Wettkampf am Samstag kommen: Was ist Trampolin? Wie wird das bewertet? Trampolin ist ein olympischer Sport in dem man Übungen turnt, welche aus 10 aufeinander folgenden Teilen bestehen. Dabei kommt es darauf an, dass man möglichst viel Zeit in der Luft verbringt (Time of Flight - ToF), möglichst alles in der Mitte turnt (Horizontal Displacement - HD), mit besonders schöner Haltung (diese zählt doppelt) und in Kür (2. Übung) und Finale zusätzlich möglichst schwierig turnt. Das alles zusammen ergibt dann die Punktzahl für eine Übung. Bei den Senioren (17+) zählt die Schwierigkeit immer und im Vorkampf (sonst Pflicht und Kür) zählt die bessere von den 2 Kür-Übungen.

Der Tag begann also sehr früh wieder mit dem Einturnen von 7:00 bis 8:00 Uhr. Unser erster Starter war Mick Warnecke in der Altersklasse 2012-2015. Mick hat seine beiden Vorkampfübungen durchgeturnt und schaffte es damit ins Finale. In diesem belegte er den 7. Platz.

Unsere zweite Starterin war Alena Pöhler in der Gruppe 2008-2009. Alena war in der größten Gruppe. Die erste Übung lief leider nicht wie gewünscht. Mit der zweiten (besseren) Übung belegte Alena noch den 23. Platz.

Bei den Frauen, ging Leni Niggemeyer an den Start. Leni turnte erstmals im Wettkampf auf dem Trampolin 2x einen Doppelsalto vorwärts mit einer halben Schraube, verpasste das Finale leider mit einem halben Punkt und belegte somit den 11. Platz.

Als Trainer waren Daniel Schmidt und Thomas Rohde mit dabei. Danke an Cornelia Mansfeld, die für uns im Kampfgericht saß. Außerdem bedanken wir uns bei den nicht teilnehmenden Aktiven, Eltern und Freunden, die zum Anfeuern kamen.

Es was ein langer, ereignisreicher Tag und wir freuen uns bereits auf das nächste Turnier!

14.02.2024

Outdoor-Angebote

Wandern & Ausflüge

Ob sportliche Wanderung oder eine informative Hamburg-Tour. Wir starten attraktiv in den Frühling. 

Am Samstag, 16.03.2024, bietet Ulli eine Wanderung über ca. 15 km in den Holmer Sandbergen und im Butterbargsmoor an.

Im April und Mai finden zwei weitere informative Hamburg-Touren mit Gundula statt. Am 27.04. geht es entlang der alten Wallanlagen und am 14.05. wird das Westfield im Überseequartier besucht.

Weitere Informationen und Anmeldemöglichkeiten gibt es in den Kurzzeitangeboten.

08.02.2024

Trampolin, Trampolin... Feuerwerk

Es gab Zeugnisse und wir haben ein langes Wochenende rund ums Trampolin gehabt. Am Freitag Abend, den 26.01.2024, fuhren wir mit einer 5-köpfigen-Gruppe nach Kiel in den Landesstützpunkt (ehemals LLZ) um zu trainieren.

Am Samstag, den 27.01.2024, hatten wir die Landesmeisterschaften im Doppelmini Einzel und Mannschaft in Norderstedt.

Doppelmini? Was ist das? Was ist ein Durchgang? Wie funktioniert das? Wie wird das bewertet? Woraus besteht eine Mannschaft? Ist das überhaupt noch Trampolin?!?

Das ist ganz schön schwierig zu beschreiben. Also, das Sprungtuch ist 292 cm lang und 92 cm breit. Dieses muss man 2-3x treffen, bevor man seinen 2. Sprung runter auf Matten turnt. Man muss im Vorkampf 2 Durchgänge turnen, davon kommen 2/3 der Teilnehmer ins 1. Finale und nach einem weiteren Durchgang davon wieder 2/3 ins 2. Finale und wer hier die meisten Punkte hat, gewinnt. Man rennt also an, macht einen Sprung rauf und einen runter oder aber erst einen Strecksprung, dann einen Sprung oben drauf und dann einen runter. Bewertet wird hierbei die Ausführung, die Schwierigkeit und wie & wo man landet. Eine Mannschaft besteht aus 4 Personen. In unserem Fall: Alena, Leni, Mara und Thomas.  ...und ja, das ist noch Trampolin, aber ganz anders. Wer dazu mehr Fragen hat, darf gerne beim nächsten Wettkampf auf uns zukommen.

Den Anfang machte Emilio Liccione in der Altersklasse 2009-2013 m. Er hat alle seine Durchgänge durchgeturnt und schaffte es ins erste Finale. Leider hat er hier bei der Landung die gelbe Zone berührt, weshalb er das 2. Finale knapp verpasste und somit den 4. Platz belegte.

Unsere 2. Starterin war Alena Pöhler in der Gruppe 2009-2013 w. Sie war anfangs etwas aufgeregt, weshalb der erste Durchgang leider nicht wie geplant verlief. Ermunterungen ihrer Vereinsfreundinnen halfen für den 2. Durchgang und Alena belegte noch den 4. Platz.

Bei den Männern nahm Thomas Rohde teil. Nach 12 Jahren Wettkampfpause war der Vorkampf ordentlich, die zwei Finals verliefen aber nicht wie erwünscht. Aber bei 3 Teilnehmern ist man dann aber immer noch Dritter.

Im Stärksten Feld, bei den Frauen, gingen Leni Niggemeyer, Mara Dohse und Jette Fabarius an den Start. Leni turnte erstmals im Wettkampf 3x einen Doppelsalto vorwärts mit einer halben Schraube und kam gegen sehr starke Konkurrenz ins 2. Finale und belegte den 4. Platz. Mara hat sich leider eine Woche vorher am Fuß weh getan, weshalb sie in dieser Zeit nicht richtig trainieren konnte und leichtere Durchgänge turnen musste. Diese turnte sie mannschaftsdienlich durch und belegte den 9. Platz. Jette ging leider mit Bauchschmerzen in den Wettkampf und hat trotzdem zwei Durchgänge durchgeturnt und damit den 10. Platz belegt.

In der Mannschaft sind wir ins Finale gekommen, in welchem alle vier ihren jeweiligen Durchgang durchturnten und haben somit einen starken 3. Platz erturnt.

Wir bedanken uns bei Daniel Schmidt, der für uns als Trainer da war und bei Cornelia Otto, die für uns im Kampfgericht saß. Außerdem bedanken, wir uns bei den leider verletzten Aktiven, Eltern und Freunden die zum Anfeuern kamen.

...und wo war jetzt das Feuerwerk? Wir waren am Sonntag, den 28.01.2024, mit 13 Leuten in Hamburg beim Feuerwerk der Turnkunst! Es war ein sehr schöner Abend! Dank der tollen Leistungen auf dem Parkett, aber auch wegen der tollen Gesellschaft auf den Rängen.

Kontakt

Geschäftsstelle

VfL Sportzentrum & Fitnessbereich
Fahltskamp 53
25421 Pinneberg

 04101 55602-0
 info@vfl-pinneberg.de

Öffnungszeiten + Kontakt

Folgt uns gerne