
1. Platz der Lateinformation
Das A-Team des VfL Pinneberg konnte auch beim zweiten regulären Turnier der Landesliga-Nord seine Vorreiter-Stellung verteidigen und lag am Ende der Wertung auf dem ersten Rang!
Mit einer Steigerung zum ersten Ligaturnier vor zwei Wochen in Buchholz i.d.N. gewann das A-Teams diesmal deutlich mit allen möglichen Einsen!

Ab Mittwoch, dem 3. März 2022 gilt wieder die 3G-Regel (geimpft, genesen, getestet) für den Sport in Innenräumen.
Der Wortlaut der Landesverordnung ist wie folgt:
"[...] (2a) Innerhalb geschlossener Räume dürfen durch die Inhaberin oder den Inhaber des Hausrechts oder von ihr oder ihm berechtigte Personen, denen die Sportstätte zur Nutzung überlassen ist, nur folgende Personen in Sportanlagen eingelassen werden:
- Personen, die im Sinne von § 2 Nummer 2, 4 oder 6 SchAusnahmV geimpft, genesen oder getestet sind,
- Kinder bis zur Einschulung,
- Minderjährige, die anhand einer Bescheinigung ihrer Schule nachweisen, dass sie im Rahmen eines verbindlichen schulischen Schutzkonzeptes regelmäßig getestet werden. [...]"
Eine Überprüfung des 3G-Status muss also weiterhin durch die Vereine bzw. Beauftragten der Vereine (Übungsleiter:innen, Trainer:innen etc.) vorgenommen werden.
Ein Hygienekonzept ist nach wie vor für die Sportausübung im Innenraum notwendig. Das entsprechende Hygienekonzept für das VfL-Sportzentrum wird morgen fertiggestellt und veröffentlicht.
Bei Wettkämpfen außerhalb geschlossener Räume muss ebenfalls ein Hygienekonzept vorliegen.
Wie immer, hier der Link zur kompletten Landesverordnung: https://www.schleswig-holstein.de/DE/Schwerpunkte/Coronavirus/Erlasse/2022/220301_Corona-BekaempfungsVO.html
Die Ausführungen zum Sport findet ihr im § 11. Es lohnt sich aber auch, ganz nach unten zu scrollen und die Begründungen der Landesregierung zu den einzelnen Regelungen durchzulesen. Die FAQ´s werden in den nächsten Tagen folgen.


HYROX – es geht jetzt endlich los.
Eine Info für alle von 16 bis 70+
Endlich ist es soweit: Die HYROX-Kurse starten. In der nächsten Woche wird der Teppich ausgerollt. Wir halten euch auf dem Laufenden!
HYROX ist das Fitness Race für Jedermann. Bei der hart umkämpften HYROX Competition müssen die Athleten und Athletinnen ihre Kraft und Ausdauer gleichermaßen unter Beweis stellen. Präzise Zeitmessung und ein komplett identisches Set-Up vor Ort garantieren die professionelle Umsetzung jedes Wettkampfes. Ausdrücklich jede und jeder kann die Herausforderung annehmen. Dem Alter sind hier keine Grenzen gesetzt und auch die Altersklasse 70+ ist bei den Starts dabei.
In einer innovativen Mischung aus acht 1 km-Läufen, die sich mit acht unterschiedlichen Workouts abwechseln, kannst du dein persönliches Fitnesslevel austesten. Push dich allein über deine Grenzen oder gemeinsam mit deinem HYROX Doubles Partner. Als Partnerstudio von HYROX bieten wir bei uns auf der Trainingsfläche Workouts an, die dich gezielt auf den Wettkampf vorbereiten. Du kannst dir aber auch individuelle Trainingspläne erstellen lassen und allein für dich trainieren, wenn du keine Gruppenfitnessaffinität besitzt.
Neugierig? Dann melde dich an und powere dich in einer HYROX-Einheit so richtig aus! Dienstags um 19.45 Uhr, mittwochs und freitags um 19.00 Uhr.
Anmeldungen unter info@vfl-pinneberg.de. Weitere Infos unter https://hyrox.com/

Turnikone Hanna Junge verstorben
Sie war eine der prägendsten Frauen in der Geschichte des VfL Pinneberg. Am 12. Februar dieses Jahres verstarb Hanna Junge im Alter von 95 Jahren. Am Neujahrstag 1927 geboren, floh sie mit ihrer Familie 1945 von Danzig über die Ostsee in den Westen. 1966 kam sie schließlich nach Pinneberg, 1970 nahm sie ihre Übungsleitertätigkeit im VfL Pinneberg auf. Seitdem stand sie vier- bis fünfmal wöchentlich in der Halle und hat ganze Turngenerationen geprägt. 2010 wurde sie zum Ehrenmitglied des Vereins ernannt und 2016 erhielt Hanna Junge die Sportverdienstnadel des Landes Schleswig-Holstein. Bis zum Beginn der Corona-Pandemie begleitete sie – mittlerweile über 90 Jahre alt - die Trainingseinheiten ihrer Turnmädchen. Als ihr das Turnen durch die Pandemie genommen wurde, fehlte ein entscheidender Lebensinhalt, sie baute zusehends ab und verbrachte die letzten Monate in einem Pflegeheim. Wir haben Hanna Junge viel zu verdanken!

Silberne Verdienstnadel des VfL Pinneberg für Florian Holstein
Als wir Florian Holstein im November 2021 im Rahmen unseres jährlichen Traditionstreffens die Silberne Verdienstnadel überreichen wollten, weilte der leidenschaftliche Weltenbummler und Groundhopper gerade in der Dominikanischen Republik. Und auch jetzt kam er gerade aus den Vereinigten Arabischen Emiraten zurück, wo sich in Abu Dhabi ein Fußballspiel der dortigen Liga angeschaut hat. So sind wir letztlich erst im Februar dazu gekommen, „Holle“ seine Verdienstnadel nebst Urkunde zu überreichen.
Florian Holstein ist seit seinem vierten Lebensjahr Mitglied im VfL Pinneberg. In der Fußballabteilung hat er praktisch alle Mannschaften bis in die 1. Herren in der Hamburger Oberliga durchlaufen. Darüber hinaus hat er sich der waschechte VfL´er bereits früh auch neben dem Fußballfeld engagiert und ist mittlerweile als Sportlicher Leiter Mitglied des Abteilungsvorstandes. Dort ist er u.a. für die Kommunikation mit dem Hamburger Fußball-Verband zuständig. Beim Bau unseres Kunstrasenplatzes hat sich Florian Holstein über die Maßen eingebracht und in unzähligen Stunden beim Bau der Funktionshäuser und dem Hockey-Prallschutz geholfen.
Danke deinen Einsatz, Holle!

Sag´s mit Blumen!
Das war eine schöne Überraschung für Katrin Lorenzen. Am vergangenen Donnerstag, dem 17. Februar 2022, bekam sie nach ihrer Stunde von ihrer Gruppe und von Dieter Fischer zwei tolle Blumensträuße als Dank für ihre zehnjährige Tätigkeit im Lungensport des VfL Pinneberg überreicht.
Die erste Lungensportgruppe von bereits 1985 von Dieter Fischer ins Leben gerufen, der nach und nach weitere Gruppen im Gesundheitssport des VfL Pinneberg aufbaute. Für sein ehrenamtliches Engagement wurde „Mr. Gesundheitssport“, wie er vielfach genannt wurde, 2014 mit dem Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland.
Seit zehn Jahren gehört nun bereits Katrin Lorenzen zum Gesundheitssport-Team des VfL Pinneberg. Sie leitet auch die im März 2021 ins Lebens gerufene Long-Covid-Gruppe, die sich immer montags um 17 Uhr im VfL-Sportzentrum am Fahltskamp trifft. In dieser Gruppe sind noch wenige Plätze frei.

Stellungnahme des Vorstands des VfL Pinneberg zum Bericht „Corona und Kunstrasen-Ärger beim VfL: Derby gegen HR fällt aus“ im Pinneberger Tageblatt vom 04.02.2022
In dem Bericht des Pinneberger Tageblatts wurde der Eindruck vermittelt, dass auf dem neuen Kunstrasenplatz des VfL Pinneberg wegen Glätte und Unfallgefahr kein Spielbetrieb möglich sei und deshalb das Landesliga-Derby gegen die SV Halstenbek-Rellingen nicht stattfinden kann.
Hierzu stellen wir fest, dass der Grund für die Absage in der Vielzahl von Corona-Erkrankungen im Kader unserer Mannschaft zu finden ist und der Hamburger Fußball-Verband daraufhin das Spiel abgesetzt hat. Wir wünschen allen betroffenen Spielern von Herzen alles Gute und eine schnelle Genesung.
Die weiter in dem Artikel kolportierte Darstellung, dass der Platz für den Hockeysport konzipiert und für Fußballer:innen zu rutschig sei, entspricht nicht der Wahrheit. Richtig ist, dass hier ein Belag gewählt wurde, der sowohl für den Hockey- wie auch für den Fußballsport geeignet ist. Wie bei jedem Kompromiss mussten die beteiligten Abteilungen Abstriche machen, damit der Platz nicht nur einseitig nutzbar ist. Im Ergebnis profitieren die beiden VfL-Abteilungen extrem vom dem neuen Platz: Hockey konnte seine Mitgliedschaften auf 200 und Fußball sogar auf knapp 650 ausbauen – über 130 neue Vereinsmitgliedschaften in Zeiten einer Pandemie!
Insbesondere der Kinder- und Jugendbereich profitiert in beiden Abteilungen von dem neuen Kunstrasenplatz. Hinzu kommen die Schüler:innen der Johannes-Brahms-Schule, die das „Stadion II“ ebenfalls mit Begeisterung nutzen.
Wer die langjährigen Diskussionen um einen Kunstrasenplatz verfolgt hat, weiß, dass zunächst von einem reinen Hockey-Kunstrasen die Rede war. Im Rahmen der Diskussionen der Sportentwicklungsplanung für Pinneberg ist ein gemeinsamer Belag für beide Sportarten in den Fokus gerückt und schließlich auch realisiert worden. Wie bereits beschrieben mussten Hockey und Fußball dabei gewisse Abstriche akzeptieren. Dies wurde vereinsseitig immer offen kommuniziert.
Anstelle eines Prestigeplatzes für Wenige hat der VfL Pinneberg einen Kunstrasenplatz gebaut, der ganzjährig von Vielen genutzt werden kann. Vor dem Hintergrund von Effizienz und Nachhaltigkeit ist der Kunstrasenplatz im Pinneberger Fahlt angesichts der Flächenknappheit in Pinneberg schon jetzt eine absolute Erfolgsgeschichte.
Pinneberg, 07.02.2022
Der Vorstand
Uwe Hönke
Vorstand | Geschäftsführung

DM/DP Kinder bis Jugend Latein verschoben
Aufgrund der weiter steigenden Inzidenzen und der unklaren Pandemiesituation hat die Veranstaltergemeinschaft des Tanzsportverbandes Schleswig-Holstein, des Hamburger Tanzsportverbandes und der TSA des VfL Pinneberg in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Tanzsportverband beschlossen, die Deutschen Meisterschaft der Jugend und Junioren II, sowie die Deutschlandpokale der Junioren I und der Kinder Latein zu verschieben. Der ursprünglich geplante Termin am 19. und 20. Februar 2022 wird verschoben auf den 21. und 22. Mai 2022. Der Veranstaltungsort bleibt weiterhin die Rübekamphalle in Pinneberg.
Die Veranstaltergemeinschaft wünscht allen Beteiligten bis dahin alles Gute, vor allem Gesundheit und freut sich auf die Jugend von Tanzsport Deutschland im Mai 2022.
Für die Veranstaltergemeinschaft
Jes Christophersen
Sportwart TSH


Das Auftaktturnier unserer Formation
KLARER ERSTER!
Beim ersten Turnier der Landesliga Nord nach zwei Jahren Coronapause, hat sich unser A-Team den Sieg mit allen möglichen fünf Einsen ertanzt. Herzlichen Glückwunsch auch an alle anderen Teams.
Vor allem aber einen riesigen Dank an den GGC Bremen für die tolle Ausrichtung und Durchführung des Turniers unter den aktuellen Umständen.

Erlass zu Absonderungsregelungen
Das Gesundheitsministerium des Landes hat am Samstag, dem 14.01.2022, einen neuen Erlass zu Absonderungsregelungen herausgegeben. Sie sind auf Grundlage der bundesweit geltenden Schutzmaßnahmen-Ausnahmeverordnung angepasst worden.
Die vorgesehenen Ausnahmen gelten auch im Hinblick auf die Regelungen in der Corona-Bekämpfungsverordnung des Landes. Gilt die 2G-Plus-Regel, so waren schon bisher Menschen mit einer Auffrischungsimpfung von der Testpflicht bei 2G-Plus-Settings befreit. Diese Befreiung wird nun auf weitere Gruppen ausgedehnt und hat auch Auswirkungen auf den organisierten Sport.
Anliegend übersenden wir Ihnen daher die aktualisierte Übersicht für Sportvereine in Schleswig-Holstein über die Anwendung der 2G-Plus-Regel für Sportstätten (indoor).
Des Weiteren übersenden wir Ihnen zu Ihrer Kenntnis eine aktuelle Übersicht des Gesundheitsministeriums über das richtige Verhalten bzw. Vorgehen beim Auftreten von Symptomen einer COVID-19-Infektion.
Anlagen:
- Übersicht 2G-Plus-Regel (aktualisiert am 17.01.2022)
- Quarantäne-Schaubild
Wichtige Links:
Aktuelle Landesverordnung:
Landesverordnung und Erlasse zum Umgang mit SARS-CoV-2
Aktuelle Pressemitteilung des Landes:
FAQ-Seite Land:
Schutzmaßnahmen-Ausnahmenverordnung plus Änderungsverordnung zur SchAusnahmV: